Unser Ziel
Ziel des TMG-Verbandes ist es, das System der regenerativen Landwirtschaft in Ungarn zu adaptieren und seine erfolgreichere und effizientere Anwendung zu ermöglichen.
Unser Auftrag
Praktische Demonstrationen und Wissensvermittlung über Bodenerneuerung und Bodengesundheit.
Visionen
Grünes Ungarn im Winter und im Sommer! Gemeinsam werden wir die Versteppung des Karpatenbeckens verhindern.
Über uns:
Der Grundstein für unsere Vereinigung wurde auf der Kukutyin Soil Life Conference 2016 gelegt, die von Attila Szabó organisiert wurde und an der eine Handvoll Landwirte teilnahm, die bereit für Veränderungen waren. Zu diesem Zeitpunkt wussten wir noch nicht, dass wir eine formelle Organisation werden würden. Alles, was wir wussten, war, dass sich unsere Böden verschlechterten, immer mehr Chemikalien erforderten und dass die wirtschaftlichen Bedingungen immer schwieriger wurden.
Attila Kökény, der prominenteste Verfechter der regenerativen Landwirtschaft in Ungarn, war die wichtigste Stütze und Inspiration für die anwesenden Landwirte. Durch seine Vorträge wurden wir vom Wind des Wandels und dem Willen zur Veränderung berührt, und er war es, der uns eine Alternative zur Mainstream-Landwirtschaft präsentierte, die uns mit großer Hoffnung und Begeisterung erfüllte. Wir wollten lernen, wir wollten Erfahrungen sammeln. Einige von uns hatten mehr oder weniger Erfahrung mit Deckfrüchten, Direktsaat, Strip-Till oder sogar Direktsaat. Wir arbeiteten und experimentierten auf unseren eigenen Betrieben weiter und halfen uns gegenseitig das ganze Jahr über.
TMG-Vereinigung
Der Grundstein für die Vereinigung wurde im folgenden Jahr auf der zweiten Soil-Life-Konferenz gelegt, auf der sich Alt und Neu als Freunde begrüßten. Landwirtskollegen illustrierten ihre ersten oder auch ihre vielen Schritte mit Bildberichten, wobei jeder Wurm, jeder Pilz und jede wasserfreie Fläche im Binnenland ein besonderer Leckerbissen war. Neben den Vorträgen der Landwirte vermittelten geladene Experten theoretische und praktische Hintergründe zur Bodenmikrobiologie, zum ökologischen Pflanzenschutz, zur Kompostierung und zu anderen verwandten Disziplinen und Technologien.
Bei der dritten Konferenz war das Vereinstreffen bereits gekeimt und die Veranstaltung wurde im folgenden Jahr als Vereinstreffen beworben.
Wir glauben, dass wir auf diese Weise als Verein die Sache der Bodenerneuerung wirklich wirksam vertreten können. Die Mitglieder des Verbandes helfen sich gegenseitig auf diesem nicht einfachen Weg, der die Denkweise radikal verändert. Wir glauben und sehen, dass dies der Weg in die Zukunft ist. Es ist der Aufbau, die Wiederbelebung, nicht die fortgesetzte Zerstörung und Ausbeutung, die die Menschheit nähren und ihr dienen und die Gesundheit des Bodens wiederherstellen wird. Wir wollen das Wissen und die Erfahrung, die wir im Laufe der Jahre erworben haben, nicht für uns behalten. Die Landwirtschaft muss sich ändern, damit wir unseren Kindern und Enkeln Lebensmittel auf den Teller legen können. Lebensmittel, die satt machen und nähren. Wir müssen so schnell wie möglich und auf einer möglichst großen Fläche Kohlenstoff im Boden binden.
Er ist die Grundlage allen Lebens, die treibende Kraft des Bodens und der Motor des natürlichen Nährstoffkreislaufs. Bei zunehmend wechselhaften Witterungsbedingungen ist sie die einzige Möglichkeit, Wasser im Boden zu halten, Dürreschäden zu verringern und Probleme durch Binnengewässer zu vermeiden. Sie ist auch das beste Mittel, um die Bodenerosion zu stoppen.
Das System der regenerativen Landwirtschaft geht weit über den gesunden Menschenverstand hinaus. Es ist der Weg des sensiblen, neugierigen, abenteuerlustigen guten Landwirts, der in der Lage ist, die Muster der Natur zu erkennen und anzuwenden, und der bereit ist, Verantwortung für das ihm anvertraute Land zu übernehmen.
Unsere Vereinigung ist so vielfältig wie ein natürliches, vielschichtiges System. Unsere Mitgliedschaft reicht vom kleinen Gärtner bis zum Großbauern mit 1.000 Hektar Land. Wenn du bereit für Veränderungen bist, laden wir dich ein, Mitglied zu werden.
Partnerschaft
Zu unseren Partnern gehören Eigentümer, in- und ausländische Unternehmen und Organisationen.
Der Verband legt großen Wert auf die Zusammenarbeit und das gemeinsame Denken mit allen Markt- und Fachakteuren, die sich ebenso wie unser Verband für regenerative Prinzipien und die Wiederherstellung von Ökosystemen einsetzen.
Durch Zusammenarbeit und gemeinsames Denken wird ein aktiver Ansatz zur Erhaltung und Erneuerung der Böden des Karpatenbeckens effektiver werden.
Die Partnerschaft steht allen offen, die sich für die Zukunft der Landwirtschaft und den Erhalt unserer Böden engagieren und sich mit den Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft identifizieren können.
Unsere Ziele
Ziel des TMG-Vereins ist es, das System der bodenregenerierenden Landwirtschaft in Ungarn anzupassen und seine erfolgreiche und effiziente Anwendung zu ermöglichen. Zu diesem Zweck führt der Verein mit eigenen Mitteln Versuche und Forschungsprojekte durch. Die Ergebnisse werden zur Erstellung von Fachartikeln und Lehrmaterial verwendet. Darüber hinaus ist unser Verband auch an der Übersetzung ausländischer Literatur ins Ungarische und an der Übersetzung von Fachvideos beteiligt, um unseren Mitgliedern ein möglichst breites Lernangebot zu machen. Wir organisieren Fachtage, Besuche bei Landwirten, Treffen und Konferenzen, um einen effektiven Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.
Gesellschaftliches Engagement ist ebenfalls eines unserer Hauptziele. Wir machen die Grundlagen der Bodenregeneration für alle Akteure der Gesellschaft verständlich und zugänglich. Indem wir verstehen, wie natürliche Systeme funktionieren, werden wir zu verantwortungsbewussten Landwirten und verantwortungsbewussten Verbrauchern und kommen dem wichtigen Dreiklang "gesunder Boden - gesunde Pflanzen, Tiere - gesunde Menschen" näher.
Regionalmanager und
Organisationsstruktur
Wir sind eine Gruppe von Landwirten, Experten und Forschern, die sich für die Erneuerung der landwirtschaftlichen Flächen im Karpatenbecken einsetzen.
Organisatorische Struktur
Víg Vitália
Piliscsaba /Pest megyeZoltán Szabó
Kiskunmajsa /Bács-Kiskun megyeBence Márkus
Landkreis Fadd /TolnaTamás Fülöp
Pilisszentkereszt - Gyomaendrőd /Pest megye, Békés megyeFerenc Berend
Pusztakovácsi /Komitat SomogyPéter Bekecs
Tiszaszentimre / Komitat Jász-Nagykun-SzolnokAttila András Szeredi
Komitat Kiszombor /Csongrád-CsanádAntal Berente
Kecskemét /Bács-Kiskun megyeAttila Szabó
Komitat Ferencszállás /Csongrád-CsanádLandwirt Profil
Treffen Sie TMG-Landwirte, die Ihnen einen Einblick in die Grundlagen ihres Betriebs geben wollen.
Das Betriebsprofil ist eine zusammenfassende Schnittstelle, auf der die Betriebsdaten in knapper, numerischer und transparenter Form dargestellt werden. Es enthält Informationen zu wichtigen Merkmalen wie Bodenart, Art der Bewirtschaftung und Zeitpunkt des Wechsels zwischen den Betriebszweigen.
Auch die Ergebnisse der Wirtschaft im Punktesystem sind hier enthalten.
Alle wichtigen Informationen sind sofort verfügbar, so dass Sie die Leistung der Wirtschaft schnell sehen und vergleichen können.
Zertifizierung
CEREG ist ein internationales Zertifizierungssystem für Regeneration, das allen offen steht.
Presseveröffentlichungen
Der Tod von Mais? | Aflás-maflás | Kulturpflanzenstreit 3.0 | Hybridexperimente | AKG (HEKTÁR Big Guns)
Der Tod von Mais? | Aflás-maflás | Kulturpflanzenstreit 3.0 | Hybridexperimente | AKG (HEKTÁR Big Guns)
Gesunde Böden = gesunde Lebensmittel = gesunde Menschen? | Ein Gesundheitsprinzip für die Landwirtschaft
Vitália Víg - TMG-Mitglied, Attila Szabó - TMG-Präsident
Vorsicht, Aflatoxin! | Pflugstreit 2 | AKG Direktsaatfragen | Anwendungen | HEKTÁR Big guns
Ferenc Berend - TMG-Mitglied
Erfahrungen mit Tiefland-Sonnenblumen nach Deckfrüchten
Zoltán Oláh - TMG-Mitglied
Tief oder oberflächlich? - Webinar von Tarlóhántás Agroinform
Bence Márkus - TMG-Mitglied