Über uns:

Über uns:

Der Grundstein für unsere Vereinigung wurde auf der Kukutyin Soil Life Conference 2016 gelegt, die von Attila Szabó organisiert wurde und an der eine Handvoll Landwirte teilnahm, die bereit für Veränderungen waren. Zu diesem Zeitpunkt wussten wir noch nicht, dass wir eine formelle Organisation werden würden. Alles, was wir wussten, war, dass sich unsere Böden verschlechterten, immer mehr Chemikalien erforderten und dass die wirtschaftlichen Bedingungen immer schwieriger wurden.

Attila Kökény, der prominenteste Verfechter der regenerativen Landwirtschaft in Ungarn, war die wichtigste Stütze und Inspiration für die anwesenden Landwirte. Durch seine Vorträge wurden wir vom Wind des Wandels und dem Willen zur Veränderung berührt, und er war es, der uns eine Alternative zur Mainstream-Landwirtschaft präsentierte, die uns mit großer Hoffnung und Begeisterung erfüllte. Wir wollten lernen, wir wollten Erfahrungen sammeln. Einige von uns hatten mehr oder weniger Erfahrung mit Deckfrüchten, Direktsaat, Strip-Till oder sogar Direktsaat. Wir arbeiteten und experimentierten auf unseren eigenen Betrieben weiter und halfen uns gegenseitig das ganze Jahr über.

TMG-Vereinigung

Der Grundstein für die Vereinigung wurde im folgenden Jahr auf der zweiten Soil-Life-Konferenz gelegt, auf der sich Alt und Neu als Freunde begrüßten. Landwirtskollegen illustrierten ihre ersten oder auch ihre vielen Schritte mit Bildberichten, wobei jeder Wurm, jeder Pilz und jede wasserfreie Fläche im Binnenland ein besonderer Leckerbissen war. Neben den Vorträgen der Landwirte vermittelten geladene Experten theoretische und praktische Hintergründe zur Bodenmikrobiologie, zum ökologischen Pflanzenschutz, zur Kompostierung und zu anderen verwandten Disziplinen und Technologien.

Bei der dritten Konferenz war das Vereinstreffen bereits gekeimt und die Veranstaltung wurde im folgenden Jahr als Vereinstreffen beworben.

Wir glauben, dass wir auf diese Weise als Verein die Sache der Bodenerneuerung wirklich wirksam vertreten können. Die Mitglieder des Verbandes helfen sich gegenseitig auf diesem nicht einfachen Weg, der die Denkweise radikal verändert. Wir glauben und sehen, dass dies der Weg in die Zukunft ist. Es ist der Aufbau, die Wiederbelebung, nicht die fortgesetzte Zerstörung und Ausbeutung, die die Menschheit nähren und ihr dienen und die Gesundheit des Bodens wiederherstellen wird. Wir wollen das Wissen und die Erfahrung, die wir im Laufe der Jahre erworben haben, nicht für uns behalten. Die Landwirtschaft muss sich ändern, damit wir unseren Kindern und Enkeln Lebensmittel auf den Teller legen können. Lebensmittel, die satt machen und nähren. Wir müssen so schnell wie möglich und auf einer möglichst großen Fläche Kohlenstoff im Boden binden.

Er ist die Grundlage allen Lebens, die treibende Kraft des Bodens und der Motor des natürlichen Nährstoffkreislaufs. Bei zunehmend wechselhaften Witterungsbedingungen ist sie die einzige Möglichkeit, Wasser im Boden zu halten, Dürreschäden zu verringern und Probleme durch Binnengewässer zu vermeiden. Sie ist auch das beste Mittel, um die Bodenerosion zu stoppen.

Das System der regenerativen Landwirtschaft geht weit über den gesunden Menschenverstand hinaus. Es ist der Weg des sensiblen, neugierigen, abenteuerlustigen guten Landwirts, der in der Lage ist, die Muster der Natur zu erkennen und anzuwenden, und der bereit ist, Verantwortung für das ihm anvertraute Land zu übernehmen.

Unsere Vereinigung ist so vielfältig wie ein natürliches, vielschichtiges System. Unsere Mitgliedschaft reicht vom kleinen Gärtner bis zum Großbauern mit 1.000 Hektar Land. Wenn du bereit für Veränderungen bist, laden wir dich ein, Mitglied zu werden.

Partnerschaft

Zu unseren Partnern gehören Eigentümer, in- und ausländische Unternehmen und Organisationen.

Der Verband legt großen Wert auf die Zusammenarbeit und das gemeinsame Denken mit allen Markt- und Fachakteuren, die sich ebenso wie unser Verband für regenerative Prinzipien und die Wiederherstellung von Ökosystemen einsetzen.

Durch Zusammenarbeit und gemeinsames Denken wird ein aktiver Ansatz zur Erhaltung und Erneuerung der Böden des Karpatenbeckens effektiver werden.

Die Partnerschaft steht allen offen, die sich für die Zukunft der Landwirtschaft und den Erhalt unserer Böden engagieren und sich mit den Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft identifizieren können.

Gazda-Partner
Maschinenhersteller und Handelspartner
Kooperierende Partner
Medienpartner
Organisatorische Partner

Unsere Ziele

Ziel des TMG-Vereins ist es, das System der bodenregenerierenden Landwirtschaft in Ungarn anzupassen und seine erfolgreiche und effiziente Anwendung zu ermöglichen. Zu diesem Zweck führt der Verein mit eigenen Mitteln Versuche und Forschungsprojekte durch. Die Ergebnisse werden zur Erstellung von Fachartikeln und Lehrmaterial verwendet. Darüber hinaus ist unser Verband auch an der Übersetzung ausländischer Literatur ins Ungarische und an der Übersetzung von Fachvideos beteiligt, um unseren Mitgliedern ein möglichst breites Lernangebot zu machen. Wir organisieren Fachtage, Besuche bei Landwirten, Treffen und Konferenzen, um einen effektiven Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.

Gesellschaftliches Engagement ist ebenfalls eines unserer Hauptziele. Wir machen die Grundlagen der Bodenregeneration für alle Akteure der Gesellschaft verständlich und zugänglich. Indem wir verstehen, wie natürliche Systeme funktionieren, werden wir zu verantwortungsbewussten Landwirten und verantwortungsbewussten Verbrauchern und kommen dem wichtigen Dreiklang "gesunder Boden - gesunde Pflanzen, Tiere - gesunde Menschen" näher.

Regionalmanager und
Organisationsstruktur

Wir sind eine Gruppe von Landwirten, Experten und Forschern, die sich für die Erneuerung der landwirtschaftlichen Flächen im Karpatenbecken einsetzen.

Organisatorische Struktur

Landwirt Profil

Treffen Sie TMG-Landwirte, die Ihnen einen Einblick in die Grundlagen ihres Betriebs geben wollen.

Das Betriebsprofil ist eine zusammenfassende Schnittstelle, auf der die Betriebsdaten in knapper, numerischer und transparenter Form dargestellt werden. Es enthält Informationen zu wichtigen Merkmalen wie Bodenart, Art der Bewirtschaftung und Zeitpunkt des Wechsels zwischen den Betriebszweigen.

Auch die Ergebnisse der Wirtschaft im Punktesystem sind hier enthalten.

Alle wichtigen Informationen sind sofort verfügbar, so dass Sie die Leistung der Wirtschaft schnell sehen und vergleichen können.

Berend Kft.
Standort DE Südtransdanubien
Größe Economy 700 ha
Talaj Sand, Lehm, lehmiger brauner Waldboden
Bodenarten A, V, AV, VA, LV (Ton, Lehm, lehmiger Lehm, lehmiger Lehm, loser Lehm)
Höhe über dem Meeresspiegel 110 - 160 m
Jährliche Niederschlagsmenge 220 - 1100 mm, durchschnittlich 650 mm
Kultivierte Pflanzen Getreide, Mais, Sonnenblumen, Raps, Ölraps, Hafer, Ackerbohnen
Beginn des Anbaus ohne Rotation 2009
Punktzahl im Punktesystem 72 Punkte (2022), 100%

Antal Berente
Standort DE Südliche Tiefebene, Sandhaven
Größe Economy 100 ha
Talaj Sand
Bodenarten Sand, sandiger Lehm
Höhe über dem Meeresspiegel 120 m
Jährliche Niederschlagsmenge 280 - 550 mm
Kultivierte Pflanzen Linsen, Sonnenblumen, Mais, Fenchel, Mohnsamen
Beginn des Anbaus ohne Rotation 2012
Punktzahl im Punktesystem 54 Punkte, 80%

Csizmás Farm
Standort DE Zentrale Tiefebene
Größe Economy 8 ha
Talaj Leicht sandiger Ackerboden
Bodenarten A,V,VA,LV
Höhe über dem Meeresspiegel 90 m
Jährliche Niederschlagsmenge 300 mm
Kultivierte Pflanzen Weizen, Gerste, Sonnenblumen, Mais
Beginn des Anbaus ohne Rotation 2017
Punktzahl im Punktesystem 35 Punkte (2022), 100%

Flórián Farkas
Standort SRB Nord-Bačka
Größe Economy 25 ha
Talaj Kalkhaltige schwarze Erde
Bodenarten LV
Höhe über dem Meeresspiegel 120 m
Jährliche Niederschlagsmenge 650 mm
Kultivierte Pflanzen Getreide, Raps, Sonnenblumen, Soja, Mais
Beginn des Anbaus ohne Rotation 2008
Punktzahl im Punktesystem 60 Punkte (2022), 100%

Indri Farm Kft.
Standort HU Vas-Zala Grenze
Größe Economy 380 ha
Talaj Gemischte Wiese und Gley-Waldboden 80 %, Brauner Waldboden 20%
Bodenarten Lehm-Kernlehm
Höhe über dem Meeresspiegel 200 m
Jährliche Niederschlagsmenge 650 mm
Kultivierte Pflanzen Weizen, Gerste, Mais, Sojabohnen, etwas Raps
Beginn des Anbaus ohne Rotation 2002
Punktzahl im Punktesystem 38 Punkte (2022), 100%

Gellért Kaszás
Standort SRB Vojvodina, Ada
Größe Economy 20 ha
Talaj Tschernosem
Bodenarten Tschernosem
Höhe über dem Meeresspiegel 80 m
Jährliche Niederschlagsmenge 400 mm
Kultivierte Pflanzen Getreide, Mais, Sonnenblumen, Soja
Beginn des Anbaus ohne Rotation 2014
Punktzahl im Punktesystem 35 Punkte (2022), 100%

András Kerek
Standort HU Ost-Ungarn
Größe Economy 25 ha
Talaj Réti-Gießsubstrat
Bodenarten AV, HA
Höhe über dem Meeresspiegel 98 m
Jährliche Niederschlagsmenge 450 mm
Kultivierte Pflanzen Getreide, sudanesisch, Mais, Napra, Alfalfa, Saubohnen, Hirse, Lednek
Beginn des Anbaus ohne Rotation 2015
Punktzahl im Punktesystem 51 Punkte (2022), 100%

Attila Kertész
Standort DE Bihar
Größe Economy 10 ha
Talaj Réti-Gießsubstrat
Bodenarten Lehm-Ton Lehm
Höhe über dem Meeresspiegel 90 m
Jährliche Niederschlagsmenge 450 mm
Kultivierte Pflanzen Körner
Beginn des Anbaus ohne Rotation 2017
Punktzahl im Punktesystem 23 Punkte (2022), 100%

Csaba Keszegh
Standort SK Dunaszerdahely
Größe Economy 50 ha
Talaj Sandiger Gussuntergrund
Bodenarten Sandiger Lehm
Höhe über dem Meeresspiegel 100 m
Jährliche Niederschlagsmenge 550 mm
Kultivierte Pflanzen Getreide, Mais, Sonnenblumen
Beginn des Anbaus ohne Rotation 2013
Punktzahl im Punktesystem 59 Punkte (2022), 100%

Ede Kis
Standort DE Nord Békés
Größe Economy 250 ha
Talaj Réti
Bodenarten Sumpfwiese, Koloniale Wiese
Höhe über dem Meeresspiegel 130 m
Jährliche Niederschlagsmenge 500 mm
Kultivierte Pflanzen Winterweizen, Wintergerste, Sonnenblumen, Roggen, Roggenwicke
Beginn des Anbaus ohne Rotation 2008
Punktzahl im Punktesystem 28 Punkte (2022), 100%

Kukutyin Műhely
Standort DE Südliche Tiefebene
Größe Economy 39 ha
Talaj Salzhaltiger Untergrund Unterboden
Bodenarten A, V, AV, LV, DA (Ton, Lehm, lehmiger Lehm, loser Lehm, Quelllehm)
Höhe über dem Meeresspiegel 85 m
Jährliche Niederschlagsmenge 300 - 450 mm, durchschnittlich 400 mm
Kultivierte Pflanzen Herbstweizen, Sommerweizen, Herbstwicke, Roggen, Ackerbohnen, Knoblauch
Beginn des Anbaus ohne Rotation 2011
Punktzahl im Punktesystem 58 Punkte (2020), 90%

István Lénárt
Standort DE Nord Somogy
Größe Economy 2 ha
Talaj Lehmboden
Bodenarten V (Vályog)
Höhe über dem Meeresspiegel 250 m
Jährliche Niederschlagsmenge 285 mm
Kultivierte Pflanzen Roggen, Dinkel, Alfalfa, Rotklee, Hafer, Mais, Nutzgartenpflanzen
Beginn des Anbaus ohne Rotation 2015
Punktzahl im Punktesystem 44 Punkte (2022), 100%

Bence Márkus
Standort DE Süd-Tolna
Größe Economy 80 ha
Talaj Lehmiger Waldboden, Oberboden der Wiese
Bodenarten Lehmboden, Lehm, lehmiger Lehm
Höhe über dem Meeresspiegel 200 m
Jährliche Niederschlagsmenge 500 mm
Kultivierte Pflanzen Getreide, Weidemischung
Beginn des Anbaus ohne Rotation 2020
Punktzahl im Punktesystem 53 Punkte (2022), 100%

András Mészáros
Standort DE Zentrale Tiefebene
Größe Economy 80 ha
Talaj Kalkhaltiger Sand
Bodenarten Sand, sandiger Lehm
Höhe über dem Meeresspiegel 110 m
Jährliche Niederschlagsmenge 400 mm
Kultivierte Pflanzen Getreide, Sonnenblumen
Beginn des Anbaus ohne Rotation 2018
Punktzahl im Punktesystem 17 Punkte (2022), 100%

Zoltán Pintér
Standort DE Kleine Ebene
Größe Economy 50 ha
Talaj Sand und Gießereisand
Bodenarten Sandiger Lehm
Höhe über dem Meeresspiegel 145 m
Jährliche Niederschlagsmenge 450 mm
Kultivierte Pflanzen Mais, Sonnenblumen, Weizen, Gerste, Futtermittel
Beginn des Anbaus ohne Rotation 2013
Punktzahl im Punktesystem 39 Punkte (2022), 100%

Géza Rabi
Standort DE West-Transdanubien
Größe Economy 10 ha
Talaj Brauner Waldboden
Bodenarten Lehm-Ton Lehm
Höhe über dem Meeresspiegel 175 m
Jährliche Niederschlagsmenge 450 mm
Kultivierte Pflanzen Weizen, Mais, Sonnenblumen
Beginn des Anbaus ohne Rotation 2018
Punktzahl im Punktesystem 49 Punkte (2022), 100%

Reto Stocker
Standort DE Nördliche Tiefebene
Größe Economy 36 ha
Talaj Brauner Waldboden
Bodenarten Toniger Lehm, Sandiger Lehm
Höhe über dem Meeresspiegel 89 m
Jährliche Niederschlagsmenge 300 mm
Kultivierte Pflanzen Getreide, Mais
Beginn des Anbaus ohne Rotation 2018
Punktzahl im Punktesystem 70 Punkte (2022), 100%

Zoltán Szabó
Standort DE Südliche Tiefebene
Größe Economy 34 ha
Talaj Humussand
Bodenarten Sand
Höhe über dem Meeresspiegel 104 m
Jährliche Niederschlagsmenge 450 mm
Kultivierte Pflanzen Mais, Sonnenblumen, Gerste, Futterfasern
Beginn des Anbaus ohne Rotation 2014
Punktzahl im Punktesystem 46 Punkte (2022), 100%

Szeredi Kft.
Standort DE Südliche Tiefebene
Größe Economy 1100 ha
Talaj Zementiertes Steingut (70%) - Gegossenes Steingut (30%)
Bodenarten Typischer Wiesenboden, humoser Oberboden
Höhe über dem Meeresspiegel 80 m
Jährliche Niederschlagsmenge 630 mm
Kultivierte Pflanzen Herbst-Hartweizen, Herbstmohn, Luzerne, Speise- und Ölsonnenblumen, Futtermais
Beginn des Anbaus ohne Rotation 2019.
Punktzahl im Punktesystem 34 Punkte (2022), 100%

Péter Tamási
Standort DE Westliche Tiefebene
Größe Economy 300 ha
Talaj Zementiertes Steingut (70%) - Gegossenes Steingut (30%)
Bodenarten Brauner Waldboden auf steinigem Schwemmland, lehmiger Gussboden
Höhe über dem Meeresspiegel 145 m
Jährliche Niederschlagsmenge 450 mm
Kultivierte Pflanzen Weizen, Mais, Raps, Sonnenblumen, Mohn, Taubenerbsen, Gerste, Soja
Beginn des Anbaus ohne Rotation 2004
Punktzahl im Punktesystem 30 Punkte, 100%

András Tóth
Standort HU Zentralungarn
Größe Economy 70 ha
Talaj Réti Chernozem
Bodenarten Lehm-Kernlehm
Höhe über dem Meeresspiegel 78 m
Jährliche Niederschlagsmenge 350 mm
Kultivierte Pflanzen Getreide, Sonnenblumen, Mais, Futtermittel
Beginn des Anbaus ohne Rotation 2018
Punktzahl im Punktesystem 39 Punkte, 100%

Vincze Ambrus
Standort HU Zentralungarn
Größe Economy 5,5 ha
Talaj Sand, Réti Chernozem
Bodenarten Sand, sandiger Lehm
Höhe über dem Meeresspiegel 99 m
Jährliche Niederschlagsmenge 420 mm
Kultivierte Pflanzen Honigbeere, Mais, Weizen, gemischte Deckfrucht
Beginn des Anbaus ohne Rotation 2020
Punktzahl im Punktesystem 38 Punkte, 100%

Zertifizierung

CEREG ist ein internationales Zertifizierungssystem für Regeneration, das allen offen steht.