Sandbohnen - die vergessene Kulturpflanze

Sandbohnen (Vigna unguiculata), auch Kuhbohne oder Erbse des armen Mannes genannt, spielte früher in der ungarischen Landwirtschaft eine wichtige Rolle, vor allem auf den sandigen Böden des Donau-Theiß-Gebietes. Obwohl sie heute nur noch selten im öffentlichen Anbau zu sehen ist, wurde sie früher häufig in Gebieten ausgesät, in denen auch Speisebohnen (Phaseolus Arten) waren weniger produktiv oder gar nicht lebensfähig. Das Jahr 1966 Anbau von Kulturpflanzen auf Sand Sandbohnen waren in Ungarn weit verbreitet, bevor sich die Phaseolus-Bohnen durchsetzten.

Vorteile und Anbau von Sandbohnen

A Sandbohnen sehr trockenheitstolerantDas macht ihn zu einer wiederverwendbaren Kulturpflanze in unserem sich verändernden Klima. Ihr tiefes Wurzelsystem ermöglicht es ihr, die Feuchtigkeit im Boden gut zu nutzen, so dass sie überlebt Perioden mit geringen Niederschlägen.

Aufgrund ihrer kurzen Vegetationszeit lässt sie sich leicht in die Fruchtfolge einbinden und kann auch als Zweitfrucht verwendet werden. Verbessert die Bodenfruchtbarkeit dank seiner Fähigkeit zur StickstoffbindungDaher kann sie auch eine nützliche Pflanze für die nachhaltige Landwirtschaft sein.

Es kann auch als Grünfutter verwendet werden, da es einen hohen Proteingehalt hat und leicht verdaulich ist. Nachschneiden von Haaren nach dem BeschneidenSo können Sie sogar eine Mahd oder Beweidung einplanen, was den wirtschaftlichen Wert erhöht.

Wie hat sich der Bohnenanbau in Ungarn verändert?

Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Mit der Ausbreitung der intensiven Landwirtschaft wurden die Sandbohnen allmählich aus der heimischen Produktion verdrängt.. Sie wurde durch ertragreichere und besser vermarktbare Sorten wie Ackerbohnen und Trockenbohnen ersetzt (Phaseolus vulgarisDie Mechanisierung der modernen Landwirtschaft und die Verfügbarkeit von Bewässerungsanlagen haben ebenfalls dazu beigetragen, dass die Landwirte weniger trockenheitstolerante Sorten mit geringeren Erträgen bevorzugen.

Gegenwärtig ist die Erzeugung von Trockenbohnen in Ungarn fast gleich Null, und der Inlandsbedarf wird fast vollständig durch Einfuhren gedeckt.. Diese Situation unterstreicht die Möglichkeit, dass der Wiederanbau von Sandbohnen zu einer verbesserten Selbstversorgung und nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken beitragen könnte.

Phaseolus-Arten haben sich ursprünglich nicht in warmen, trockenen Klimazonen entwickelt, so dass sie angesichts der globalen Erwärmung und des zunehmenden Hitzestresses immer weniger Früchte tragen können, weil ihre Blüten nicht richtig blühen und oft unfruchtbar werden. Im Gegensatz dazu sind die Sandbohnen (Vigna unguiculata) ist besonders gut an warme Umgebungen angepasst und liefert auch bei hohen Temperaturen zuverlässige Erträge, was sie zu einer nachhaltigen Alternative bei sich ändernden klimatischen Bedingungen macht.

Heutzutage können der Klimawandel und immer häufiger auftretende Trockenperioden Pflanzen, die mit wenig Wasser auskommen, wieder in den Vordergrund rücken. Mit dem Aufkommen der regenerativen Landwirtschaft können traditionell widerstandsfähige Pflanzen wie die Sandbohne wieder wertvoll werden. Sie kann für eine nachhaltige Landwirtschaft besonders vorteilhaft sein, weil reduziert den Düngebedarf und verbessert die Bodenstruktur.

Verwendungszwecke und ernährungsphysiologischer Nutzen

A Sandbohnen ist nicht nur aus landwirtschaftlicher Sicht eine wertvolle Pflanze, sondern auch aus ernährungswissenschaftlicher Sicht. Sein hoher Proteingehalt macht es zu einem ausgezeichneten Fleischersatz in der pflanzlichen Ernährung.. Er ist außerdem reich an Ballaststoffen, B-Vitaminen, Eisen und Kalzium und kann so zu einer gesunden Ernährung beitragen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass er in vielen Ländern der Welt als Grundnahrungsmittel verzehrt wird.

Der Geschmack ist leicht erdig und passt gut zu würzigen und aromatischen Gerichten. Sowohl die Samen als auch die Hülsen der Sandbohnen werden verzehrtEr ist vielseitig verwendbar: gekocht in Suppen, Eintöpfen, Salaten oder als Beilage, oder püriert als Grundlage für Cremes und Soßen. Seine Sprossen sind eine hervorragende Ergänzung für jeden Salat. Wenn Sie sie ausprobieren, können Sie aus einer Vielzahl von Sandbohnenrezepten wählen, die eine Vielzahl von schmackhaften Zubereitungsmöglichkeiten bieten.

Könnte es eine Zukunft für Sandbohnen in Ungarn geben?

Obwohl sie bei uns noch wenig bekannt ist und angebaut wird, aufgrund veränderter Umweltbedingungen und der steigenden Nachfrage nach alternativen Eiweißquellen besteht die Möglichkeit einer Rückkehr der Sandbohne. Das Interesse von Versuchsanbauern und kleinen landwirtschaftlichen Betrieben wächst, und bei ausreichender Marktunterstützung könnte die Pflanze in unseren zunehmend trockenen Regionen wieder eingeführt werden.

Für Landwirte, die an nachhaltiger Landwirtschaft und Klimaanpassung interessiert sind, kann es sich lohnen, diese alte Kulturpflanze wiederzuentdecken, die war einst ein wichtiger Bestandteil des ungarischen Landlebens.