Wirksamer Pflanzenschutz ohne Fruchtfolge: Lösungen für Minisaat und Direktsaat

In diesem Artikel möchte ich nützliche Lösungen für Minitill- und Direktsaat-Anbausysteme im Bereich des integrierten Pflanzenschutzes anbieten. Ich sollte jedoch erwähnen, dass viele Menschen nicht einmal die richtigen Methoden für die konventionelle Bodenbearbeitung wählen, was zu schwerwiegenden Verlusten von Zehntausenden von Tonnen pro Hektar führt.

Durch den Verzicht auf das Pflügen können die Umweltauswirkungen erheblich reduziert werden, da der Kraftstoffverbrauch pro Hektar deutlich sinkt. Der klassische Pflanzenschutz wurde für den rotierenden, "intensiven" Anbau entwickelt. Der Begriff "intensiv" wird in Anführungszeichen gesetzt, weil er zwar in Bezug auf Budget und Materialeinsatz intensiv ist, aber im Hinblick auf eine regenerative Landwirtschaft ebenso wenig nachhaltig und schädlich.

Kostenrechnung und grundlegende Konzepte

In diesem Artikel stelle ich die Kosten pro Hektar vor, die auf der Grundlage von Lohnsätzen berechnet wurden. Es ist wichtig, bei der Planung des Budgets Lohnsätze zu verwenden.Die Kosten für die Abschreibung unserer eigenen Arbeitskräfte und Maschinen bleiben sonst unberücksichtigt, was das Bild der Rentabilität verzerren kann.

Bevor wir beginnen, lohnt es sich, einige grundlegende Begriffe zu klären. Wir haben diese von den Landwirten der Bodenregeneration gesammelt Website. Es ist wichtig zu beachten, dass Der Boden baut sich von oben nach unten auf, und Störungen sind nicht gut für diesen natürlichen Prozess..

Verwendung von Deckfrüchten in Monokulturen

Die ideale landwirtschaftliche Praxis für die Bodenbildung ist die Direktsaat. In Ungarn empfehle ich derzeit jedoch das Minitill-Anbausystem. Mit diesem System können wir je nach Bodenart über einen Zeitraum von 1-5 Jahren schrittweise auf ein Direktsaatsystem umstellen. Eine sofortige Umstellung auf ein System, bei dem nur noch gesät, gespritzt und geerntet wird, ist äußerst riskant, so dass ich dies unter keinen Umständen empfehlen würde.

Obwohl die Monokultur natürlich nicht ideal ist, stellt sie derzeit die effizienteste Produktionsmethode dar.und unsere Mechanisierung ist daran angepasst. Um die Situation zu verbessern, schlage ich die Aussaat von Deckfrüchten zwischen den beiden Hauptkulturen vor. Ich empfehle insbesondere Herbst-Frühjahrs- und Frühjahr-Frühjahrs-Kombinationen, da der Zeitraum zwischen der Herbst-Herbst-Hauptaussaat kurz und riskant ist.

Auswahl und Verwendung von Deckfrüchten: häufige Fehler

Ich stoße oft auf Fehler bei der Auswahl und dem Wechsel von Deckfrüchten. Hier sind einige Beispiele:

  • Kombination aus Olivenöl und Senf:
    Diese Kombination ist zwar üblich und gesetzeskonform, aber nicht ideal, da sie Schädlinge im Raps züchtet. Es ist ratsam, Pflanzen aus mehreren Pflanzenfamilien zu wählen. Dies wurde in diesem Fall nicht getan. Vermeiden Sie solche "Ausweichlösungen".
  • Schmetterlinge nicht vor Sonnenblumen einfrieren:
    Dies kann insbesondere bei der Aussaat von Sonnenblumen, die auf Imazamox gezüchtet wurden, problematisch sein. Da der Herbizid-Wirkstoff in Schmetterlingen ebenfalls Imazamox ist, wird der Einsatz von Imazamox nicht wirksam sein, da es ihn nicht abtötet.
  • Verwenden Sie Glyphosat vor der Aussaat:
    Obwohl es zur Vernichtung von Deckenpflanzen verwendet werden kann, empfehle ich es nicht, da der Wirkstoff in der Kälte von März und April nur langsam wirkt und es bis zu drei Wochen dauern kann, bis er seine Wirkung entfaltet. Eine bessere Option ist möglicherweise 2,4-D aktiv oder eine flache Bodenbearbeitung.
  • Versagen der Unkrautbekämpfung:
    Wenn die Unkrautbekämpfung versagt und Sie IMI-Sonnenblumen verwenden, können Sie chemisch nicht viel tun. Dies ist ein schwerwiegender Konstruktionsfehler, für den die Deckfrucht nicht verantwortlich ist. Tribenuron-Methyl ist ein wirksames Herbizid. Bei entsprechender Saatgutauswahl ist es also möglich, nicht frierende Schmetterlinge in Deckfruchtmischungen zu integrieren. 

Diese Beispiele zeigen auch, dass der Schlüssel ist eine sorgfältige Planung, mehrere Jahre im Voraus. Die Pauschalbegrünung ist ein wichtiger Teil des Systems, der nur dann seine volle Wirkung entfalten kann, wenn wir nicht nur versuchen, den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Aussaat einer beliebigen Mischung aufgrund zwingender Rechtsvorschriften ist eine fehlerhafte Praxis! Schlechte Kombinationen und unpassendes Timing können ernsthafte finanzielle Schäden verursachen.

Bewusste Planung und wirksamer chemischer Pflanzenschutz

Eine mehrjährige Planung ist der Schlüssel zur Kostenminimierung, und das gilt auch für den Pflanzenschutz. Es ist ein bewussterer Umgang mit dem Kauf und der Verwendung von Pestiziden erforderlich. In vielen Fällen gibt es keine großen Variablen, und dennoch schieben wir den Kauf von Herbiziden oft vor uns her. Als Pflanzenspezialist ist dies für mich besonders schwer zu verstehen, da wir derzeit nur sehr wenige Pflanzen anbauen, die keine Herbizide benötigen.

Zögern führt oft zu Eile, was zu einer verzögerten Behandlung und einer unangemessenen Produktauswahl führt. Dies führt zu einem Verlust an Effizienz und finanziellen Einbußen. Auch der voraussichtliche Behandlungszeitpunkt und die phänologischen Phasen lassen sich gut planen, da der Aussaattermin bekannt ist. Ich versuche, Wirkstoffe auszuwählen, die relativ flexibel einsetzbar sind, da nicht alle Faktoren während des Anbaus kontrolliert werden können.

Bei Herbiziden nach Pflanzenaufgang und vor Pflanzenaufgang ist jedoch die Verfügbarkeit von Niederschlägen für eine wirksame Anwendung wichtig, die in den letzten Jahren nicht immer ausreichend war. In solchen Fällen müssen Bodentemperatur und -feuchtigkeit berücksichtigt werden, und man kann säen, wenn der Boden feucht genug ist, oder auf eine Periode mit höheren Niederschlägen warten.

Verwendung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln: Tipps und Lücken

Die Namen der Produkte und Hersteller möchte ich in dem Artikel nicht nennen, wohl aber die Mengen und Wirkstoffe. Sie können herausfinden, über welche Produkte ich geschrieben habe, wenn sich jemand die Mühe macht. Ich halte es auch für wichtig zu erwähnen, dass ich kein Vertreter irgendeines Herstellers oder Händlers bin.

Bei Pflanzenschutzbehandlungen verwenden wir die so genannte "Spezialdosis". Es stellt sich die Frage, warum? Weil wir auf Nummer sicher gehen. Oft ist die Spritztechnik nicht optimal, und bei niedrigeren Dosen wäre die Wirksamkeit unzureichend.

Welche Fehler können bei der Anwendung auftreten?

Leider mehr von allem. Schauen wir uns die häufigsten Fehler an:

  • Erstens, schlechte Abdeckung durch unzureichende Düse und Druck. Durch die Wahl der idealen Tröpfchengröße kann die Abdeckung selbst bei gleicher oder geringerer Wassermenge erheblich verbessert werden.
  • Wichtig ist auch, dass die Tröpfchen ihr Ziel erreichen, denn zu kleine Tropfen, die zwar eine gute Abdeckung bieten, aber leicht abdriften können. Meiner Erfahrung nach liegt der ideale Bereich bei etwa 200 Mikrometern. Die Düsen haben einen Plus-Minus-Bereich, der eingestellt werden muss. Es gibt auch mechanische Lösungen, die bereits bei Drohnen eingesetzt werden.
  • Auch die Wasserqualität hat einen erheblichen Einfluss auf die Wirksamkeit der Behandlung. Wenn der pH-Wert und der Härtegrad des Wassers nicht stimmen, kann dies die Wirksamkeit beeinträchtigen. Im Allgemeinen liegt der ideale pH-Wert für Herbizide bei etwa 5. Für den Wirkstoff Glyphosat beispielsweise liegt der ideale pH-Bereich bei 4-5. In Ungarn war es schwierig, ausführliche Informationen über den idealen pH-Bereich für verschiedene Produkte zu finden, daher habe ich Daten von fortschrittlichen Landwirten, englischer Literatur und meine eigenen Erfahrungen gesammelt. Wenn Sie den pH-Wert und die Härte Ihres eigenen Wassers nicht kennen, sollten Sie ihn so bald wie möglich überprüfen. Bis wir es genau wissen, können wir uns auf eine Faustregel stützen: Die Zugabe von 1 kg Zitronensäure zu 1000 Litern Wasser senkt den pH-Wert auf etwa 5, was viel besser ist als ein neutraler oder leicht alkalischer Ausgangspunkt. Ich werde hier nur ein Beispiel mit dem Namen eines Herstellers verlinken. Ich habe schon früher geschrieben, dass ich versuche, keine Werbung zu machen, aber ich werde eine Ausnahme machen, weil ich zeigen möchte, wie viel mehr Informationen für Landwirte im Ausland verfügbar sind: https://cropscience.bayer.co.uk/roundup-hub/best-practice-information-water-quality/

Es gibt auch viele feinere Details der Anwendungstechnik, über die ich gerne in einem anderen Artikel schreiben werde. Im Moment möchte ich nur darauf hinweisen, dass die Hersteller über nützliche Informationen verfügen, die oft nicht an die Nutzer weitergegeben werden.

Ich habe um die Ergebnisse der Wirksamkeits- und Phytotoxizitätstests gebeten, aber noch keine Antwort erhalten. Diese Tests müssen jedoch für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln für jede einzelne Kultur durchgeführt werden, so dass die Informationen verfügbar sind.

In anderen Teilen der Welt verfügen die Hersteller von Pflanzenschutzmitteln über eine Vielzahl von Ergebnissen zu Direktsaat und Minitill, aber leider erreichen uns diese Informationen nicht.

Bildquelle: agrosol 2000 Kft.

Geplanter Pflanzenschutz

Im zweiten Teil dieses Artikels möchte ich Ihnen aufgeschlüsselt nach Kulturen zeigen, welche Pflanzenschutzlösungen sich lohnen. Bevor ich im Detail auf die empfohlenen Produkte für die einzelnen Kulturen und deren Kosten eingehe, ist es wichtig zu wissen, dass die von mir verwendeten Preise auf dem https://www.agroyal.hu/arlistak sind von der Website.

Ich finde es sehr positiv, dass die Preisliste frei zugänglich ist, so dass man nicht erst nach den Preisen der Produkte suchen muss. Die Produkte auf der Website sind preislich konkurrenzfähig und die Suchoberfläche ist ebenfalls sehr benutzerfreundlich.

Die Unkrautbekämpfung ist von größter Bedeutung für den PflanzenschutzDies gilt vor allem aus bodenkundlicher Sicht, da dieser Eingriff die geringsten negativen Auswirkungen hat. Der Einsatz von Insektiziden und Fungiziden kann dagegen eine größere Umweltbelastung bedeuten.

Fungizid- und Insektizidbehandlungen können entweder geplant oder ad hoc (d. h. nur bei Befall) durchgeführt werden. In der Anfangsphase der Umstellung empfehle ich geplante, an die phänologischen Phasen angepasste Eingriffe. Wenn sich die Bodenökologie jedoch erholt und gefestigt hat, können wir allmählich zu Ad-hoc-Behandlungen übergehen, d. h. nur dann eingreifen, wenn es wirklich notwendig ist.

Kulturspezifische Pflanzenschutzstrategien

Schauen wir uns die empfohlenen Technologien und ihre Budgets nach Kulturen an.

Pflanzenschutz in Kalászos

Minitill- und Direktsaat-Pflanzenschutztechnologien für Mais unterscheiden sich nicht wesentlich von konventionellen Methoden. Mit der richtigen Auswahl von Wirkstoffen und Produkten können effiziente und kostensparende Lösungen angewandt werden. Mit den richtigen Einstellungen und der Auswahl der Arten können wir auch am unteren Ende des empfohlenen Dosierungsbereichs wirksam sein, was zu weiteren Einsparungen führt.

Wenn jedoch eine niedrigere Dosis verwendet wird, ist sie nicht mehr zulässig und wird zu einer "schwarzen" Technologie. Man kann zwar immer noch gute Ergebnisse erzielen, aber nur durch einen Stufenwechsel, den ich nicht empfehlen kann, da er nicht zugelassen ist.

Unkrautbekämpfung

Bei Windthripsbefall sind Herbstherbizide mit dem Wirkstoff Sulfosulfuron erforderlich, zu einem Preis von etwa 7 600 HUF/ha. In anderen Fällen empfehle ich, im Frühjahr Unkraut zu jäten.Methsulfuron-methyl, Thifensulfuron-methyl, Fluroxypyr und Piraflufen-ethyl zu Kosten von 7 300 Ft/ha.

Der Wirkstoff Tribenuron-Methyl wird in großem Umfang zur Unkrautbekämpfung in Getreidekulturen und In der Agroyal-Suchmaschine kann man feststellen, dass dies bis zu 2 300 HUF pro Hektar kosten kann. Dies ist eine wirksame Lösung, mit der wir Geld sparen können, aber ich bevorzuge die oben genannte Kombination wegen des geringen Preisunterschieds und der viel besseren Wirksamkeit, da ich diesen Wirkstoff später bei Sonnenblumen einsetzen möchte.

Bei Gerste und Triticale wachsen gut etablierte Bestände in manchen Jahren über das Unkraut hinaus, so dass eine Unkrautbekämpfung vermieden werden kann.Aber die Bekämpfung von mehrjährigem und zweijährigem Unkraut kann sich dennoch lohnen, da man mit geringem Kostenaufwand wirksame Ergebnisse erzielen kann.

Fungizidbehandlung

Als Fungizidbehandlung empfehle ich den Einsatz von Fluxapyroxad, so dass die Frühjahrsbehandlung entfallen kann.zu einem Preis von 47 500 HUF/Tonne. Es lohnt sich, das Saatgut nach Keimung auszusäen und nicht wie üblich in kg/ha.

Die Fungizidbehandlung sollte nach dem Auflaufen des Fahnenblattes, zu Beginn der Mähperiode, durchgeführt werden. Dies hängt natürlich von der Witterung und dem Ausmaß des Befalls ab, aber als grober Anhaltspunkt können wir jetzt rechnen.

Teurere Produkte kosten über 20 000 HUF/ha, während billigere Produkte, die den Wirkstoff Tebuconazol enthalten, die Kosten auf unter 10 000 HUF/ha senken können. Für den Schutz der Kresse empfehle ich jedoch lieber diesen Wirkstoff, da er keinen Greening-Effekt auf die Pflanze hat. Ich empfehle ein Fungizid mit dem hochaktiven Wirkstoff Azoxystrobin für 14 000 HUF/ha und eine Kombination aus Bromuconazol + Tebuconazol für den Mähschutz für 11 000 HUF/ha.

Bei Triticale und Gerste ist eine Fungizidbehandlung nicht unbedingt erforderlich, bei Weizen wird sie jedoch wegen der Gefahr einer Fusariuminfektion empfohlen.

Behandlung mit Insektiziden

Zum Zeitpunkt der ersten Fungizidbehandlung sollte ein Insektizid zum Bleichen der Pflanzen, nämlich Lambda-Cyhalothrin, zum Preis von 2 700 HUF/ha in einer Tankmischung oder als separate Anwendung ausgebracht werden. Nicht jedes Jahr notwendighängt davon ab, ob die Höhe des Schadens den Schwellenwert überschreitet.

Pflanzenschutz bei Mais

Die Strategie für den Maisanbau basiert auf einer wirksamen Unkrautbekämpfung und dem richtigen Zeitpunkt.

Unkrautbekämpfung

Ich empfehle keine Unkrautbekämpfungda Es sind ausgezeichnete frühe post-emergente und post-emergente Präparate verfügbar.aus denen es eine große Auswahl gibt. Ich empfehle eine Kombination aus Mesotrione + Clomazone zu einem Preis von 11 600 Ft/ha. Die Anwendung ist sehr flexibel, da sie nach der Aussaat, vor dem Auflaufen und wenn der Mais 1-3 Blätter alt ist, eingesetzt werden kann. Junge Unkräuter sind für diese Kombination besonders anfällig, und sie hat eine ausgezeichnete Haltewirkung bei 10-20 mm Niederschlag. Das Timing kann auch je nach Unkrautaufkommen oder Niederschlag angepasst werden.

Die mehrjährigen Muschelnwie zum Beispiel das Feld acat, aber diese Kombination ist nicht wirksam genug gegen. Bei starkem Befall empfehle ich den Einsatz von Dicamba zum Preis von 10 000 HUF/ha, das aber erst ab 3 Blättern an der Hauptpflanze eingesetzt werden kann. Da sich der Mais vor allem bei kühler Witterung zunächst nur langsam entwickelt, ist er in diesem Stadium sehr anfällig für Unkrautdruck. Es ist daher nicht ratsam, mit der Bekämpfung von zweikeimblättrigen Unkräutern bis zum 3-Blatt-Stadium zu warten, denn obwohl dies in manchen Jahren erfolgreich sein kann, ist es zu riskant.

Sie können einjährige Unkräuter bekämpfen, wenn sie 3-7 Blätter alt sind mit den Wirkstoffen Nicosulfuron, Rimsulfuron und Foramsulfuron. Rimsulfuron kann in Kombination mit Nicosulfuron als Bündelangebot wirtschaftlich angeboten werden. Den Einsatz von Foramsulfuron empfehle ich nicht, da der hohe Preis von 30 000 HUF/ha ausreicht, um eine vollständige Bekämpfung zu erreichen, und seine Wirksamkeit nicht besser ist als die der beiden anderen Wirkstoffe. Für Nicosulfuron empfehle ich die etwas teurere OD-Formulierung mit 9 400 Ft/ha anstelle der SC-Formulierung mit 8 000 Ft/ha.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Formulierung von Pestiziden ebenso wichtig ist wie die Auswahl der WirkstoffeIch werde dies in einem anderen Artikel näher erläutern. Hier empfehle ich jedoch die Öldispersion für Nicosulfuron.

Nicosulfuron und Dicamba lassen sich gut mit anderen Herbiziden kombinieren, so dass Sie sich entscheiden können, die Bekämpfung in einem Durchgang durchzuführen, nachdem der Mais das 3-Blatt-Stadium erreicht hat, und alles auf einmal zu reinigen. Es gibt eine Reihe von guten Paketangeboten von mehreren Herstellern zu einem Preis von 25 000-30 000 HUF/ha.

Wenn Wetter und Technik es zulassen, lohnt es sich, nach der Maisernte eine Deckfrucht zu pflanzendie je nach Jahrgang und Anzahl der FAOs variieren kann.

Pflanzenschutz von Sonnenblumen

Bei der Planung einer Pflanzenschutzstrategie für Sonnenblumen ist die von Ihnen gewählte Sorte ein wichtiger Faktor. Die Unkrautbekämpfung und andere Pflanzenschutzmaßnahmen können entsprechend angepasst werden. Die rechtzeitige Anwendung geeigneter Fungizid- und Insektizidbehandlungen sowie die Notwendigkeit der Austrocknung sind ebenfalls entscheidend für die Optimierung der Erträge.

Unkrautbekämpfung

In diesem Fall muss zunächst entschieden werden, welche Art von Sonnenblumen ausgesät werden soll: mit hohem oder niedrigem Ölsäuregehalt, mit Imazamox, Tribenuron-Methyl oder einem konventionellen Herbizid.

Ich empfehle Imazamox nicht, weil es gegen die Schmetterlingskrankheit nicht wirksam ist, wenn sie vor der Aussaat nicht ausfrieren. Außerdem sind die hohen Kosten pro Hektar, 25 000 HUF/ha, ein Nachteil gegenüber anderen Technologien.

Stattdessen ziehen wir es vor Tribenuron-Methyl Ich empfehle es, da es flexibler in der Anwendung ist, von den Kulturpflanzen besser vertragen wird und kostengünstiger ist. Obwohl Tribenuron-Methyl zu Kosten von bis zu 2 500 Ft/ha eingesetzt werden kann, ist es wichtig zu wissen, dass es nicht für Sonnenblumen zugelassen ist, ähnlich wie der Drohnenpflanzenschutz in Ungarn.

Ich empfehle die konventionelle Herbizid-Sonnenblume in einem Minisaatsystem mit Basaljäten und 1-2 geplanten Reihenabständen. Die Wirksamkeit der grundlegenden Unkrautbekämpfung hängt jedoch in hohem Maße von der Niederschlagsmenge ab, die nicht immer rechtzeitig eintrifft. Daher empfehle ich die kostengünstige Formulierung mit dem Wirkstoff Flumioxazin zu einem Preis von 10 000 HUF/ha. Obwohl seine Wirksamkeit gegen Ambrosia etwas geringer ist als die von Fluorochloridon, kostet es 25 000 Ft/ha. Wenn es in dem Gebiet viele samenbürtige Monokotyle gibt, kann der Wirkstoff s-Metolachlor zu einem Preis von 10 000 HUF/ha zugesetzt werden.

Fungizid- und Insektizidbehandlung

Die Fungizidbekämpfung sollte systematisch, einmal zu Beginn der Blüte, durchgeführt werden. Obwohl viele Leute diese Gelegenheit auslassen, empfehle ich sie nicht, da sie zu riskant ist, vor allem, wenn man noch kein gutes Bodenleben erreicht hat und die Sorte gut kennt.

Ich empfehle eine frühe Fungizidanwendung im 6-10-Blatt-Stadium nicht als geplante Anwendung, sondern eher als "Feuerlösch"-Maßnahme, falls erforderlich. Das Gleiche gilt für die Insektizidbehandlung. Zu Beginn der Blüte verwenden wir den Wirkstoff Azoxystrobin zum Preis von 14 000 HUF/ha.

Austrocknung

Vor der Ernte kann eine Austrocknung erforderlich sein. Obwohl eine Einzelfallgenehmigung für Diquatdibromid in diesem Jahr grundsätzlich möglich war, wurde sie in der Praxis nicht immer erteilt, was die Planung erschwert. Die Wirksamkeit von Glyphosat und Piraflufen-ethyl ist nicht sehr überzeugend.

Generell empfehle ich, das Austrocknen nur dann anzuwenden, wenn die Unkrautbekämpfung fehlgeschlagen ist oder wenn die Sonnenblumen schwer zu trocknen sind.

3 Hauptanbaugebiete

Eine Fruchtfolge, die sich an den drei Hauptkulturen orientiert, könnte wie folgt aussehen: Deckfrucht nach Mais, dann Mais, im folgenden Jahr Sonnenblumen, dann wieder Mais, und schon sind wir bei den drei Hauptkulturen in Ungarn.

Es ist schwierig, Mais rechtzeitig auszusäen, wenn er schon gut gewachsen ist, aber bei Sonnenblumen ist das kein Problem. Dies ist ein vereinfachtes Beispiel für unsere drei häufigsten Kulturpflanzen.

Der Übergang von Minitill zu Direktsaat kann in 3-6 Jahren erfolgenje nach Bodenbeschaffenheit und Ausrüstung. Es ist wichtig, dass Mais die letzte Kultur ist, die in Direktsaat gesät wird, da er sehr empfindlich auf Stickstoffmangel reagiert, der in einem unreifen Boden mit Sicherheit auftritt.

Abschließende Gedanken

Über die weitere Verringerung des Pestizideinsatzes werde ich in einem der nächsten Artikel schreiben. Vorerst möchte ich mich auf die bevorzugten Technologien, Wirkstoffe und ihre Kostenauswirkungen konzentrieren.

Für Hilfe haben wir eine Punktesystemdie zeigt, wo unser derzeitiges Landwirtschaftssystem in Bezug auf die Bodenerneuerung steht. Diese Punkte werden uns dabei helfen, zu planen, wo wir jetzt stehen und wo wir hinwollen.

Ich hoffe, dass meine Texte den Lesern helfen werden, eine effizientere Landwirtschaft zu betreiben und Zehntausende von Forint pro Hektar zu sparen.