Sind Sie bereit, für Ihr eigenes Überleben und das der gesamten Gesellschaft eine neue technologische Antwort auf den Klimawandel zu finden?

Wir können helfen!

Es gibt ein Leben ohne Pflügen, und zwar ein richtiges!

Das mit Spannung erwartete Ereignis der regenerativen Landwirtschaft im Jahr 2024 steht vor der Tür.

Verpassen Sie es nicht!

Tage
Stunden
Protokoll
Sekunden

... und es beginnt!

Die Produktionskosten sind explodiert, die Einkaufspreise sind niedrig, das Wetter ist hektisch... Kommt Ihnen das bekannt vor? 

Wenn Sie die Gelegenheit und den Ausweg nicht sehen, ist diese Veranstaltung genau das Richtige für Sie!

Wenn Sie im Agrarsektor bleiben wollen - egal ob Sie Landwirt, Maschinenhersteller, Händler oder Berater sind - müssen Sie sich verändern, denn die Technologie und das Wissen, an das Sie gewöhnt sind, werden in Zukunft wenig oder gar nicht mehr gebraucht.

Der Wandel in der Landwirtschaft ist bereits spürbar, und jeder sollte ihn heute spüren. Die Frage ist, ob Sie die Ursachen kennen und ändern wollen, was Sie können, denn die gewohnte Methodik und die traditionelle oder konventionelle Agrartechnik werden in Zukunft nicht mehr rentabel sein. Wenn Sie das Warum nicht verstehen, sind Sie hier genau richtig! Wenn Sie es verstehen, sind Sie hier, um Ihr Wissen und Ihre Effizienz zu verbessern!

Ein Vorgeschmack auf den Inhalt

2 aktionsreiche Tage der regenerativen Landwirtschaft

Mehr als 30 renommierte Redner, Auftritte auf 2 Bühnen gleichzeitig

Erfolgreiche Praktiker und renommierte Theoretiker

Diverse nationale und ausländische Fallstudien

800 Besucher aus einem breiten Spektrum der Land- und Ernährungswirtschaft

Die renommiertesten Maschinenbauer und Händler auf 1000+ nm

Regensimulator-Tutorial, das alle überzeugt

Bodentests live mit ausführlichen Erklärungen

Ein separater Raum für Diskussionen mit den Referenten

Dialog zwischen Teilnehmern, Besuchern - nach Bodenart

Die TMG Association, das Bildungsprogramm, stellt sich vor

Gastronomische Erfahrung: Verkostung hochwertiger, regenerativer Lebensmittel

Einzelheiten

Was bedeutet die TMG REAG VII Soil Life Konferenz und Ausstellung?

Bereits zum siebten Mal organisiert die TMG, die Vereinigung der Bodenerneuerungslandwirte, ihre Konferenz über regenerative Landwirtschaft (REAG ist die Abkürzung für regenerative Landwirtschaft), und da die Zahl der Teilnehmer jedes Jahr exponentiell gestiegen ist, haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen und die erste regenerative Konferenz und Ausstellung in Mitteleuropa ins Leben gerufen. Es gab keine andere Veranstaltung zu diesem Thema in Mitteleuropa.

Die Veranstaltung bietet ein wahrhaft buntes und nützliches Programm an Vorträgen von erfolgreichen Praktikern, innovativen akademischen Forschern und Experten mit langjähriger Erfahrung in der Bodenregeneration aus dem In- und Ausland. Darüber hinaus wird die Konferenz durch eine große Maschinenausstellung mit einem breiten Angebot an Maschinen der renommiertesten Hersteller von Regenerationsanlagen ergänzt.

Was ist der Zweck der Veranstaltung?

Durch die Demonstration der regenerativen Landwirtschaft wollen wir den Landwirten den Weg zu einer nachhaltigen und rentablen Landwirtschaft zeigen. Schließlich ist es die Vision unseres Vereins, das Karpatenbecken im Winter und im Sommer grün zu machen!

Wir wollen zeigen, dass es ein Leben ohne Pflügen gibt, und wie es ist! Wir zeigen Ihnen, wie man pflanzen kann, ohne zu pflügen, und erklären Ihnen ausführlich die theoretischen und praktischen Elemente dieses Verfahrens. Für viele Menschen in sehr großen Gebieten ist die Frage, wie sie unter widrigen Bedingungen überleben können, lebenswichtig.

Durch die Umstellung auf regenerative Landwirtschaft können Sie u.a..

  • Erosion und Deflation verringern;
  • die Unterstützung für Gebiete mit einem Gefälle von mehr als 12% kann beibehalten werden; 
  • Arbeitsstunden kann die Zahl der lebenden Arbeitskräfte reduziert werden;
  • das Ertragsniveau wird besser vorhersehbar und gleichmäßiger sein;
  • der Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden schrittweise reduziert werden kann;
  • den Maschinenpark (mit der Zeit) zu vereinfachen;
  • Verschleiß und Wertverlust können drastisch reduziert werden;
  • Weitere Vorteile können durch die Integration der Tierhaltung in die pflanzliche Erzeugung erzielt werden;
  • Aufbrechen der Monokulturen mit Deckfrüchten, Co-Saat;
  • das Risikokapital kann drastisch reduziert werden; usw.
... das heißt, die Rentabilität wird steigen!
 
Damit kann sich der Boden selbst erneuern, wir werden wieder einen lebendigen Boden haben. Die immer größer werdende Vielfalt der Bodenbewohner wird zu einem gesunden Boden beitragen, was wiederum zu gesunden Pflanzen führt. Und gesunde Pflanzen produzieren gesunde Lebensmittel, was wiederum zu gesunden Menschen führt. 
 
So einfach ist das! Und es ist auch wunderbar: Das eigene wirtschaftliche Interesse des Produzenten ist auf lange Sicht das gleiche wie das Interesse der Gesellschaft als Ganzes!
 

Was sind die Besonderheiten der Veranstaltung?

  1. Die Veranstaltung umfasst zwei Bühnen mit parallelen Aufführungen an beiden Tagen. Es gibt mehr als 30 Aufführungen. Jede Vorstellung wird mit einer Fragerunde abgeschlossen. Jeder ist aufgefordert, Fragen zu stellen, denn unser Grundsatz lautet: Es gibt keine falschen Fragen! Leider ist unsere Zeit nicht unbegrenzt, so dass Sie die Diskussion nach der Fragerunde fortsetzen können. Wir werden einen separaten Raum zur Verfügung stellen, in dem diejenigen, die sich mehr für das Thema und die Redner interessieren, die Diskussion fortsetzen können.
  2. Wir werden den Teilnehmern auch die Möglichkeit geben, miteinander zu sprechen und ihre Erfahrungen auszutauschen. Es gibt nach Bodentypen geordnete Banketttische, an denen Sie auch mit TMG-Landwirten sprechen können. Sie können dies aber auch während eines köstlichen Mittagessens tun.
  3. Es gibt viele Maschinenhersteller, die auf einer riesigen Fläche ausstellen, aber hier finden Sie nur Maschinen und Werkzeuge, die den regenerativen Prinzipien entsprechen.
  4. An beiden Tagen wird es auch spektakuläre Vorführungen geben. Sie werden zum Beispiel den sehr beliebten und spektakulären Regensimulator sehen können, aber wir werden auch Live-Bodentests (Bodenaggregatstabilitätstests) durchführen. Diese geben Ihnen einen Einblick in die Auswirkungen der Bodenbearbeitung auf die physikalischen Eigenschaften des Bodens.
  5. Die gesamte Veranstaltung wird aufgezeichnet, so dass Sie sich keine Sorgen machen müssen, etwas zu verpassen, da wir Ihnen das Filmmaterial der Präsentation nach der Veranstaltung zur Verfügung stellen werden.
  6. Als Aussteller treffen Sie an unseren Ständen auch Unternehmen und Experten, die Ihnen bei der technischen und ökologischen Bodenerneuerung helfen können.
  7. Während der Veranstaltung können Sie auch mit den Landwirten der TMG-Vereinigung in Kontakt treten, sie um ihre Meinung und Hilfe bitten und sich über unser Bildungsprogramm informieren.
  8. Das Endprodukt der regenerativen Landwirtschaft darf nicht fehlen: Probieren Sie die Lebensmittel aus der regenerativen Landwirtschaft!

Für wen ist die Veranstaltung gedacht?

  • Für: Ackerbauern, Viehzüchter, Obstbauern und Plantagenbesitzer, Einzelhandelsgärtner, Berater, an der Lebensmittelindustrie Interessierte, Akademiker, Studenten in der landwirtschaftlichen Ausbildung;
  • Für Landwirte, die bereit sind, sich zu verändern, und die sich für das Thema interessieren;
  • Für diejenigen, die bereits auf diesem Weg sind und sich verbessern wollen;
  • Für fortgeschrittene Landwirte, die sich gegenseitig kennen lernen und Erfahrungen austauschen möchten.

Wer sollte nicht an der Veranstaltung teilnehmen?

Sie sind,

  • die mit konventionellen Agrartechniken gewinnbringend produzieren und glauben, dass sie dies auch in 5 Jahren und darüber hinaus tun können;
  • die kein Problem mit Wetteranomalien haben;
  • die mit den Einkaufs- und Inputpreisen zufrieden sind;
  • die nicht in der Lage sind, sich zu ändern, und es nicht einmal versuchen wollen, sondern lieber nach Ausreden suchen (z. B. weil "unsere Vorfahren weitergemacht haben"). 

Programm

Mittwoch, 10. Januar 2024

Standort lorem ipsum dolor sit amet
Zweite Reihe: Adipiszierende Elite

9:00 - 10:00

Anmeldung

Hauptbühne

Hausfrau: Gabriella Ormos

10:00

Attila Szabó

Präsident der TMG Association - Eröffnungsrede

10:10

Lajos Kassai

Reitsport

Kleine Bühne

Hausfrau: Márkus-Ritzel Ani

11:45

András Szunyogh

10:00 - 12:00

Podiumsdiskussion mit Landwirten des TMG-Verbandes

Adam Varjú,

als eines unserer jüngsten Mitglieder in Südtransdanubien, aber auch als einer unserer experimentellsten Gastgeber.

Gellért Kaszás,

ist nicht nur einer unserer Landwirte in der Vojvodina, sondern auch der einzige Direktsaatmaschinenhersteller in unserem Verband.

Antal Berente,

der Moderator der Podiumsdiskussion, Vizepräsident der Soil Renewal Farmers Association, der seit vielen Jahren auf Sand mit Minitill und No-Till auf 100 Hektar anbaut.

12:00 - 13:00

Mittagessen

13:00 - 15:30

Besichtigung vor Ort

- Vergleich der Bodenbedingungen: 5 Jahre TMMG-Technologie und klassische Technologie.
- Beendigung von Deckfrüchten auf 4 Arten.
- Aussaat von Mais mit NO-TILL und STRIP-TILL.
- TMG Gerstenblick
- TMG Raps Ansicht
Sollte es regnen, werden wir Präsentationen mit Fotos und Videos vorbereiten.
Die Organisatoren behalten sich das Recht vor, das Programm und die Termine zu ändern.
Die Veranstaltung wird auf Video, Audio und Video aufgezeichnet.

<program>

Vortragende

<előadók ABC sorrendben>

Dr. Anikó Juhász

Stellvertretender Staatssekretär für Landwirtschaft, Ministerium für Landwirtschaft

Gastgeber der Veranstaltung

Über

Über uns:

Die TMG Association ist eine Basisorganisation, die Soil Renewal Farmers' Association, die von einer Gruppe begeisterter Landwirte gegründet wurde, die bereit sind, eine neue technologische Antwort auf die sich verändernden klimatischen Bedingungen zu geben, um ihr eigenes Überleben und das der Gesellschaft insgesamt zu sichern.

<Ide TMG image video beágyazva>

Nach mehreren Jahren der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs wurden wir 2018 offiziell zu einem Verein. Unsere Mitglieder sind vielfältig: von einem Hektar Landwirt bis zu 1000 Hektar. Unsere Mitglieder sind hauptsächlich im Ackerbau tätig, einige bauen andere Kulturen an (z. B. Wein, Obst, Gemüse, Lavendel) und einige betreiben Viehzucht. Wir sind auch insofern vielfältig, als einige unserer Mitglieder aus dem Ausland stammen und einige unserer Mitglieder Ungarn sind, die im Karpatenbecken leben. Wir haben Biobauern und konventionelle Landwirte, aber was wir gemeinsam haben, ist, dass keiner von uns mehr seine Felder pflügt. Wir befinden uns in verschiedenen Stadien des Umstellungsprozesses. Unser Ziel ist es, so vielen Landwirten wie möglich zu helfen, die Landwirtschaft ganz einzustellen und den Boden wirklich zu regenerieren. 

Warum wurde die Idee einer Konferenz und Ausstellung geboren?

In den ersten Jahren der Verbandsgeschichte konzentrierten wir unsere Bemühungen auf die Stärkung der Mitgliederbasis, das Sammeln von Wissen, Erfahrungen und Erfolgsgeschichten. Nach fast einem Jahrzehnt gemeinsamer Arbeit sind wir zuversichtlich, dass die regenerative Landwirtschaft eine praktikable Alternative zu dem derzeit vorherrschenden zerstörerischen Agrarsystem darstellt.

In dem Maße, wie sich das landwirtschaftliche Umfeld und unsere natürliche Umgebung zum Schlechteren verändern, wächst die Zahl der Landwirte, die nach einem Ausweg suchen. Wir wollen ihnen eine Alternative bieten, die vor allem auf unseren eigenen Erfahrungen beruht und unser gebündeltes Wissen weitergibt. Unsere Mitglieder sind regenerativ wirtschaftende Landwirte, die gut vorbereitet, erfolgreich und daher glaubwürdig in diesem Bereich sind.

Unsere bisherigen Veranstaltungen

Ziel des TMG-Vereins ist es, das System der bodenregenerierenden Landwirtschaft in Ungarn anzupassen und seine erfolgreiche und effiziente Anwendung zu ermöglichen. Zu diesem Zweck führt der Verein selbstfinanzierte Versuche und Forschungen durch und nutzt die Ergebnisse zur Erstellung von Fachartikeln und Lehrmaterialien. Darüber hinaus beschäftigt sich unser Verband mit der Übersetzung ausländischer Literatur ins Ungarische und mit der Übersetzung von Fachvideos, um ein möglichst breites Lernangebot für unsere Mitglieder zu gewährleisten. Wir organisieren Fachtage, Bauernforen, Treffen und Konferenzen für einen effektiven Erfahrungsaustausch. Das ist schließlich unsere Aufgabe!

Unsere praktischen Bauernforen werden auf den Höfen unserer Mitglieder organisiert und ziehen in der Regel Landwirte aus der Region an. Wir veranstalten eine jährliche Konferenz, die jedes Jahr mehr Menschen anzieht. Da auf der letztjährigen Konferenz der Wunsch geäußert wurde, Maschinen vorzustellen, die in die Technologie integriert werden können, fügen wir der Veranstaltung in diesem Jahr eine Ausstellung hinzu.

Die Teilnahme an der Konferenz ist gemischt. Ausgehend von den Teilnehmern des letzten Jahres gibt es viele Ackerbauern (54%), gemischte Landwirte (23%) und Kleinbauern (12%). Die Mehrheit sind konventionelle Landwirte, ein kleiner Teil sind Biobauern. Immer mehr Menschen geben an, ohne Fruchtfolge zu produzieren, aber immer noch relativ viele geben an, nach der konventionellen Fruchtfolge zu produzieren (20%). Es bleibt also noch viel zu tun!

Teilnahmegebühr

Die TMG-REAG-Konferenz und -Ausstellung bietet Ihnen eine einmalige Gelegenheit, Ihre Landwirtschaft auf einen profitablen Weg der Regeneration zu bringen. Mit der Zahlung der Teilnahmegebühr investieren Sie nicht nur in die Hoffnung, Ihr eigenes Überleben zu sichern, sondern Sie leisten auch einen Beitrag für einen guten Zweck: Sie unterstützen die Arbeit des TMG-Vereins, um in möglichst vielen Foren aufzutreten und für die Bodenregeneration und die regenerative Landwirtschaft zu werben; und um das Bildungsprogramm an möglichst viele Menschen weiterzugeben. 

Bis zum 30. November 2023 beträgt der Preis für eine Tageskarte 20 000 HUF für einen Tag, 35 000 HUF für zwei Tage insgesamt, nach dem 30. November 2023 beträgt der Preis für eine Tageskarte 25 000 HUF für einen Tag, 40 000 HUF für zwei Tage insgesamt.

Hinweis: Im Preis inbegriffen ist das Mittagessen, ausgenommen Getränke, die individuell vor Ort zu zahlen sind. Das Mittagessen wird mit einer Auswahl von vier Menüs serviert, bitte geben Sie dies auf dem Anmeldeformular an! Alle von der TMG Association ausgestellten Rechnungen verstehen sich ohne Mehrwertsteuer.

Kommentare:

  • Alle von der TMG Association ausgestellten Rechnungen enthalten keine allgemeine Umsatzsteuer (VAT).
  • Im Mittagessen sind keine Getränke inbegriffen, diese sind vor Ort individuell zu bezahlen.
  • Für das Mittagessen können Sie aus vier verschiedenen Menüs wählen, bitte geben Sie dies auf dem Anmeldeformular an!

Frühbucherpreise - Bis 30. November 2023

Wir wissen Ihre Schnelligkeit zu schätzen! - Und es ist auch für Sie nützlich, denn Sie gehören garantiert zu den Ersten, die sich einen Platz bei der Veranstaltung sichern!
Ft 20,000
  • Tageskarte für 1 Tag, inklusive Mittagessen

Frühbucherpreise - Bis 30. November 2023

Wir wissen Ihre Schnelligkeit zu schätzen! - Und es ist auch für Sie nützlich, denn Sie gehören garantiert zu den Ersten, die sich einen Platz bei der Veranstaltung sichern!
Ft 35,000
  • Für insgesamt zwei Tage, einschließlich Mittagessen

Teilnahmegebühr - Nach dem 30. November 2023

Ft 25,000
  • Tageskarte für 1 Tag, inklusive Mittagessen

Teilnahmegebühr - Nach dem 30. November 2023

Ft 40,000
  • Für insgesamt zwei Tage, einschließlich Mittagessen

Zwei auf einen Streich!

Nehmen Sie an der Veranstaltung teil und seien Sie das erste in ungarischer Sprache veröffentlichte Buch über Direktsaat! Mykhaylo Draganchuk's No-Till for Beginners ist ein kurzes Fachbuch ohne Bilder. Es ist nützlich für diejenigen, die auf Direktsaat umsteigen wollen oder es schon eine Weile versuchen, aber noch viele Fragen haben. Auf 150 Seiten schildert der ukrainische Landwirt Draganchuk seine Erfahrungen mit der Umstellung auf Direktsaat. Er lässt eine Reihe von Landwirten aus verschiedenen Ländern zu Wort kommen, die ebenfalls erfolgreich auf diese Technik umgestellt haben.

<Kép a könyvről, esetleg mellé beágyazott video Misi bácsiról>

Wenn Sie sich für die Veranstaltung anmelden und gleichzeitig das Buch bestellen, können Sie es zu einem ermäßigten Preis von 10 000 HUF erwerben (Sie können das Buch am Stand der TMG Association abholen, so dass Sie sogar das Porto sparen).  

Was ist in der Teilnahmegebühr enthalten?

  • Teilnahme an der Konferenz, Vorträgen und Programmen (1 oder 2 Tage, je nach Wahl)
  • Besuchen Sie den Ausstellungsbereich
  • Ein Exemplar von "Direktsaat für Anfänger", wenn Sie das Paket "Zwei in einem" wählen
  • Eine Aufzeichnung der Konferenz wird angefertigt und Ihnen nach der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
  • Ein köstliches Mittagessen, je nach Wahl (siehe Hinweis unter den Tabellen!)
  • Kostenloses Parken

Wie kann ich bezahlen, mich anmelden?

Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bewerben!" klicken, werden Sie zu einem Bewerbungsformular weitergeleitet, in dem Sie angeben können, ob Sie sich bewerben möchten. Ihre Anmeldung wird endgültig, wenn Ihre Zahlung auf dem auf dem Formular angegebenen Konto eingegangen ist. Wir werden Ihnen dann eine Rechnung per E-Mail zusenden. 

Wichtig! Die Anmeldung kann nicht storniert und der gezahlte Betrag nicht zurückerstattet werden!

Zusätzliche Option

Da die Veranstaltung auf dem Flughafen Jakarta stattfindet, gibt es auch die Möglichkeit eines Rundflugs mit einem Kleinflugzeug (Cessna 172/Cessna 182), um kleinere Gruppen von Freunden noch mehr zusammenzubringen! Mit einer Start- und Landebahnlänge von 800 m kann der Flughafen auch Ihre Geschäftspartner aus dem Ausland willkommen heißen! 

Bei einem Start kann das Flugzeug 3 Passagiere befördern, und ein kleinerer Rundflug dauert 15 Minuten. Verfügbare Ziele: Ungarn, Bugacpusztaháza, usw. Preis: 36.000 HUF + MwSt./Rundflug/15 Min. Bitte geben Sie Ihren Wunsch auf dem Antragsformular an, das dann an den Flughafen Jakarta weitergeleitet wird. Wichtig: Nach dem 15. Dezember 2023 können wir keine Anträge mehr annehmen.

Genauer Ort und Zeitpunkt der Konferenz

Standort

Jaka, Flughafen

Datum des

10. bis 11. Januar 2024.

Registrierung vor Ort

Beide Tage 9:00 - 9:45

Eröffnung

10. Januar 2024 10:00

Besuchszeiten

Täglich 10:00 - 17:00

Mittagessen

In 3 Zeitabschnitten, die durch die Farbe des Armbands gekennzeichnet sind, das Sie bei der Anmeldung erhalten.  

Es ist verboten, die Präsentationen und die beworbenen Programme auf der Veranstaltung aufzuzeichnen!

FAQ

TMG ist die Abkürzung für Soil Restoration Farmers, dem Namen des Vereins, der die Veranstaltung organisiert. REAG steht für "Regenerative Landwirtschaft".

Wenn Sie das Gefühl haben, dass sich unsere Landwirtschaft und die natürliche Umwelt negativ verändern und dass sich dies negativ auf Ihre Landwirtschaft auswirkt, können wir Ihnen einen gangbaren Ausweg zeigen. Genau das werden wir auf der Konferenz erkunden. Wenn Sie offen für Veränderungen sind und nach Veränderungen suchen, sind Sie hier genau richtig!

Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bewerben!" klicken, werden Sie zu einem Bewerbungsformular weitergeleitet, in dem Sie das Formular ausfüllen und Ihre Absicht zur Bewerbung angeben können. Ihre Anmeldung wird endgültig, wenn wir Ihre Zahlung auf das im Formular angegebene Konto erhalten. Wir werden Ihnen dann per E-Mail eine Rechnung zusenden. Wichtig! Sie können Ihre Anmeldung nicht stornieren und wir können den gezahlten Betrag nicht zurückerstatten!

Unsere Ausstellerliste ist voll, aber bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail an info@tmg.hu, wenn Sie sich auf die Warteliste setzen lassen möchten. Wir danken Ihnen!

In Anbetracht des professionellen Charakters der Veranstaltung sind wir der Meinung, dass Kinder durch das reichhaltige Programm für erwachsene Fachleute nicht ausreichend angesprochen würden. Wir sind uns jedoch bewusst, dass wir möglicherweise Besucher haben, die von ihren Kindern begleitet werden. Sie müssen die volle Verantwortung für Ihr Kind übernehmen, denn der Ausstellungsbereich ist eine gefährliche Einrichtung. Wir können keine Kinderermäßigung gewähren, auch für sie gilt der volle Teilnahmepreis für Waren.

Jakabszállás ist etwa 18 km mit dem Auto von Kecskemét entfernt, wir empfehlen Ihnen, hier nach einer Unterkunft zu suchen!

Die Präsentationen und Programme werden in einem beheizten Innenraum stattfinden, die Maschinenausstellung wird teilweise in einem Zelt (beheizt) und teilweise im Freien stattfinden. Die Zufahrt zum Gelände erfolgt über eine asphaltierte Straße. Es wird gehofft, dass ungünstige Wetterbedingungen die Veranstaltung nicht beeinträchtigen werden.

Dafür kann es mehrere Gründe geben. Möglicherweise haben Sie Ihre E-Mail-Adresse bei der Registrierung nicht korrekt eingegeben. Da es sich um einen Menschen handelt, der die Rückmeldung sendet, und nicht um ein automatisiertes System, kann es auch einige Zeit dauern, bis die Bestätigungsnachricht eintrifft. Wenn Sie sich beispielsweise abends, nachts oder in der Morgendämmerung anmelden, können Sie damit rechnen, dass Sie am nächsten Morgen eine Antwort erhalten. Sollten Sie jedoch irgendwo im Prozess stecken bleiben oder Zweifel haben, rufen Sie tagsüber die angegebene Nummer an.

Hunde und andere Tiere sind bei der Veranstaltung nicht erlaubt!

Wenn Sie die Antwort auf Ihre Frage auf dieser Seite nicht finden können, senden Sie bitte eine E-Mail an info@tmg.hu unser Kollege wird Ihnen gerne antworten!

Bewerben bei

Unsere Unterstützer

Diamantene Unterstützer

<támogatók>

Gold-Sponsoren

<támogatók>

Silber-Sponsoren

<támogatók>

Die wichtigsten Unterstützer unserer Bank

<támogatók>

Unser ausgewählter Medienpartner

<támogatók>

Unser Dekorationspartner

<támogatók>

de_DEDeutsch

Dr. Anikó Juhász

Stellvertretender Staatssekretär für Landwirtschaft, Ministerium für Landwirtschaft

Anikó Juhász ist seit 2018 stellvertretende Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium. Von 2015-2017 war sie Generaldirektorin des AKI (Landwirtschaftliches Forschungsinstitut, Budapest). Sie schloss ihr Studium an der Universität für Gartenbau und Lebensmittelindustrie (1997) ab und promovierte an der Doctoral School of Business and Management der Szent István Universität (2010). Sie verfügt über 17 Jahre Erfahrung im Bereich der Lebensmittelversorgungsketten und der damit verbundenen Politikforschung, mit besonderem Schwerpunkt auf der Gemeinsamen Agrarpolitik. Seit 2012 ist er als Projekt- und Programmbewerter für Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen der EU-Forschungsrahmenprogramme für die Landwirtschaft tätig. Ko-Vorsitzender der Strategischen Arbeitsgruppe für Wissens- und Innovationssysteme in der Landwirtschaft (AKIS SWG) 2017-2022 des Ständigen Agrarforschungsausschusses (SCAR) der EU.